Archiv
CDU-Mannschaft beim Metjendorfer Schützenfest aktiv
Viel Spaß hatten die Beteiligten im Kreise der Schützen. Die Sportler nahmen sich viel Zeit, die zum Teil noch unerfahrenen Teilnehmer einzuweisen. Wertvolle Tipps und Kniffe wurden auch untereinander ausgetauscht. Mit einer erfolgreichen Knobelrunde ging der Abend zu Ende. Mehr Bilder in der Bildergalerie.
Abend Im Rhodopark - CDU hat nochmals Fußball-WM im Blick
DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel in Gristede zu Gast
Gristede „So war es 2014 . . .“ – unter diesem Motto steht der Abend im Rhododendronpark Bruns in Gristede, zu dem der CDU-Gemeindeverband Wiefelstede am kommenden Donnerstag, 28. Mai, einlädt. Als Gast wird dabei der Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der CDU Bundestagsabgeordnete Reinhard Grindel, erwartet.
Grindel wird über seine Erfahrungen im Ehrenamt, beim DFB und auch mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft berichten, die 2014 in Brasilien zum vierten Mal Weltmeister wurde. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr.
Damit lädt der CDU-Gemeindeverband bereits zum 18. Mal Vertreter von Vereinen und Verbänden nach Gristede ein, um ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken.
Im Rahmenprogramm bei Bratwurst und Getränken rund um den Pavillon im Rhodopark werden auch die Showtanz-Gruppen des TuS Ofen erwartet, außerdem können sich die Besucher an diesem Abend beim Torwandschießen messen.
CDU weiter für dezentrale Unterbringung
Aufnahmequote derzeit bei 135 – Veranstaltung zum Wolf ein Renner
Wiefelstede Die Ratsfraktion der Wiefelsteder CDU strebt auch weiterhin eine dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen im Gemeindegebiet an, um eine gute Integration der Flüchtlinge gewährleisten zu können. Das machte Fraktionsvorsitzende Kirsten Schnörwangen anlässlich der Jahreshauptversammlung des CDU-Gemeindeverbandes in Rabes Gasthof in Wiefelstede deutlich. Auch die Gemeinde erwartet – wie berichtet – bereits im Sommer eine neue Aufnahmequote für Flüchtlinge. Derzeit müssen 135 Flüchtlinge aufgenommen werden.
Gäste der Hauptversammlung waren auch die CDU-Bundestagsabgeordneten Barbara Woltmann und Stephan Albani, die von ihrer Arbeit in Berlin berichteten. Wiefelstedes Bürgermeister Jörg Pieper berichtete zum Thema „Aktuelles aus der Gemeinde“, dass es immer schwieriger werde, Flächen für die Ansiedlung von Gewerbe und für die Bereitstellung von Baugrundstücken anzukaufen.
CDU auf der Gewerbeschau in Wiefelstede mit Messewagen vertreten
2 tolle Tage mit über 100 Unterschriften für die Petition zur Sicherung der schulischen Vielfalt in Niedersachsen hatte die CDU Wiefelstede auf der diesjährigen Gewerbeschau. Und ein Ständchen vom Spielmannszug gabs auch noch
Ammerländer Erde im Reichstag angekommen
Auf Einladung von M.d.B. Stefan Albani besuchte die CDU- Wiefelstede und
weitere Ammerländer Interessierten vom 22. 3. 015 bis 25.3. 2015 die
deutsche Hauptstadt.
Die Fahrt war zwischen den Wiefelstedern und M.d.B. Stefan Albani noch während des letzten Bundestagswahlkamfes 2013 verabredet worden.
Auf der Tagesordnung standen u. a. neben einem Besuch im Reichstag , dem Bundeskanzleramt auch ein Besuch im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie eine Stadtrundfahrt.
Am dritten Tag übergaben die Teilnehmer eine "Erdspende aus dem Ammerland "
auf eine bewusst sich selbst überlassene Grünfläche im Innenhof des Reichstagsgebäudes.
Mit dem Entleeren zweier mitgebrachten Erdsäcke vereinigte die Besuchergruppe symbolisch ihre Heimat mit den anderen Regionen in Deutschland.
"Schön, dass nun auch das Ammerland Seit' an Seit' zu diesem gesamtdeutschen Mischboden gehört!" freute sich Stefan Albani.
Was tun, wenn der Wolf ins Ammerland und nach Wiefelstede kommt?
Oldenburg / Bad Zwischenahn / Wiefelstede Helle - Am gestrigen Abend. dem 23.03.2015 gab es die zweite Veranstaltung im Ammerland zur Frage: Was tun, wenn der Wolf ins Ammerland und nach Wiefelstede kommt? Aufgrund der starken Nachfrage, hatte die CDU diesen zweiten Termin angeboten, zu dem sich 220 Menschen angemeldet hatten. Darunter einige Landwirte, Hundehalter und Jäger. So wurde es im Zum Gesundbrunnen in Helle richtig eng im bis zum letzten Platz gefüllten Saal.
Wenn der Wolf ins Ammerland kommt
Wiefelstede / Bad Zwischenahn / Rastede Dann hält er uns auch hier den Spiegel vor, berichtet Frank Faß vom Wolfcenter Dörverden. Auf der Diskussionsveranstaltung, zu der die CDU Wiefelstede eingeladen hatte, gab es unter den etwa 140 Zuhörern keine blöden Sprüche, keine hochkochenden Emotionen oder böse Worte. Eine von allen Referenten sehr sachlich geführte Veranstaltung und einem offenen, sehr informativen und aufklärenden Vortrag von Herrn Faß, sorgten für eine relativ entspannte Stimmung im Gristeder Hof. Hinzu kamen nicht nur ernste Fragen, sondern auch Fallbeispiele aus dem Publikum, die mich sehr nachdenklich stimmten.
Diskutierten mit den Zuhörern über den Wolf (von links): Frank Faß, Ralf Lohse, Dr.Stephan Siemer, Jens Nacke, Manfred Gerken und Markus Neumann. Bild: Claus Stölting
„Müssen lernen, mit dem Wolf zu leben“
CDU-Gemeindeverband freut sich über ein volles Haus und eine sehr sachliche Diskussion
Der Saal im Gristeder Hof war proppevoll. Frank Faß vom Wolfcenter Dörverden verriet viel Wissenswertes über den Wolf. Fünf Rudel, ein Pärchen und ein Single haben sich in Niedersachsen niedergelassen.
Gristede „Der Wolf ist da, seine Population wird auch bei uns weiter wachsen, wir müssen lernen, mit ihm zu leben“, sagt Frank Faß. Für den Inhaber des Wolfcenters Dörverden ist klar: „Eine Ausrottung des Wolfes wird es nicht mehr geben, das ist auch seitens der EU nicht gewollt.“ Seit 1980 ist der Wolf auch durchs Bundesnaturschutzgesetz strengstens geschützt. Faß brachte mehr als 120 Zuhörern am Donnerstagabend im Gristeder Hof den Wolf näher – und machte deutlich: Die Sorgen und Nöte auch der Nutztierhalter bezüglich des Vormarsches von „Isegrim“ würden sehr wohl gesehen.
CDU lud ein
Faß sprach auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes Wiefelstede, der zu einem Diskussions- und Vortragsabend zum Thema „Was passiert, wenn der Wolf nach Wiefelstede kommt?“ eingeladen hatte. Die Resonanz war enorm, bereits wenige Tage nach der Ankündigung waren Anmeldungen nicht mehr möglich, freute sich Gemeindeverbandsvorsitzender Bernd Kossendey, der auch Ralf Lohse, Wolfberater im Ammerland, Manfred Gerken als Vertreter des Ammerländer Landvolkverbandes, Markus Neumann von der Kreisjägerschaft Ammerland sowie den Vechtaer CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer begrüßte.
Aktion "Wo drückt der Schuh" spricht Bürger an
Metjendorf und Wiefelstede abgefragt
Vor Kurzem befragte die Wiefelsteder CDU vor den Edeka-Märkten in Metjendorf und Wiefelstede die Bürger nach Ihren Anregungen, Ideen und Wünschen für Ihre Gemeinde. Mitglieder aus Vorstand und Fraktion sprachen die Kunden vor den Märkten mit Postkarten an, auf denen der Wunsch und Name eingetragen werden können. Dazu wurden, passend zur Vorweihnachtszeit, CDU-Plätzchen verteilt. Es kamen in diesen Stunden bereits diverse Punkte zusammen. Gespräche wurden mit den Bürgern geführt und fleißig wurden die Karten ausgefüllt. Nun treffen sich Vorstand und Fraktion im Januar, um die einzelnen Themen in Angriff zu nehmen.
Damit ist die Aktion noch nicht beendet. Sie wird die Wiefelsteder durch 2015 begleiten. Die "Wo drückt der Schuh"-Karten werden weiterhin an CDU-Mitglieder, Haushalte und vor den Märkten verteilt.
Heckenpflege weiter Thema
CDU-Fraktion mit Arbeiten nicht zufrieden
Wiefelstede - Wiefelstede Die Wiefelsteder CDU-Fraktion hat erneut beantragt, die Kosten für die Pflege der öffentlichen Hecken in der Gemeinde durch eine Fremdfirma zu ermitteln und die Arbeiten eventuell auszuschreiben. Parallel dazu sollen die Kosten ermittelt werden, die die drei neuen Mitarbeiter in den Sommermonaten 2014 verursacht haben und welche Arbeiten durch sie zusätzlich erledigt worden sind. Fraktionsvorsitzende Kirsten Schnörwangen erklärte, im Bereich der Grünpflege seien in den vergangenen Jahren immer mehr Beete und Hecken dazu gekommen. Der Personalstand auf dem Bauhof sei dann temporär in den Sommermonaten erhöht worden; dennoch sehe das Ergebnis nicht zufrieden stellend aus. Es ist der zweite Vorstoß der Fraktion: 2013 setzte sie sich mit der Forderung nach Ausschreibung der Arbeiten nicht durch.